Datenschutzerklärung
1 Einleitung und allgemeine Information
2 Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten  
   i. S. d. EU-DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher Normen
3 Begriffsbestimmungen
4 Verarbeitung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer Webseiten
5 Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
6 Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
7 Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
8 Social Media
9 Links auf externe Anbieter
10 Ihre Rechte nach EU-DSGVO als Betroffener einer Datenverarbeitung
11 Žnderungen dieser Datenschutzerkl„rung
1. Einleitung und allgemeine Information
Wir freuen uns ber Ihr Interesse an unseren Webseiten, unserem 
Unternehmen und unserer Datenschutzerklärung. Der Schutz Ihrer 
personenbezogenen Daten anlässlich Ihres Online-Besuches und bei der 
Inanspruchnahme unserer Leistungen ist uns ein sehr wichtiges und 
vorrangiges Anliegen. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der 
Rechtsgrundlage und nach den Vorgaben der EU Datenschutz-
Grundverordnung (EU-DGSVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) 
und des Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) sowie etwaiger sonstiger 
Rechtsnormen, sofern sie einschl„gig sind. Anhand dieser 
Datenschutzerkl„rung m”chten wir Sie gerne proaktiv ber Art, Umfang 
und Zweck der durch uns verarbeiteten personenbezogenen Daten 
informieren und Sie zudem ber Ihre nach datenschutzrechtlichen 
Bestimmungen zustehenden Ansprche und Rechte in Kenntnis setzen.
Die Nutzung unserer Webseiten (z. B. zu Informationszwecken) ist für Sie 
grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wenn Sie 
jedoch bestimmte Leistungen unseres Unternehmens in Anspruch nehmen 
wollen, kann sich das Erfordernis zur Verarbeitung Ihrer 
personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Kontaktdaten) ergeben. 
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist und für 
eine solche Verarbeitung keine der nachfolgenden gesetzlichen 
Bestimmungen (im Einzelnen: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, 
Erfüllung eines Vertrages, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und 
Verpflichtungen, Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen, Wahrung 
unserer berechtigten Interessen bzw. Wahrung der berechtigten 
Interessen von Dritten) erfüllt ist, holen wir bei Bedarf Ihre freiwillige 
Einwilligung zur Datenverarbeitung für einen oder mehrere bestimmte 
Zwecke ein.
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit 
den gesetzlichen Vorgaben, verantwortungsbewusst, in nachvollziehbarer 
Weise, zweckgebunden, maßvoll und nach dem Grundsatz von Treu und 
Glauben.
Wir sind bemht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung 
geeigneter und angemessener technischer Sicherheitsvorkehrungen und 
organisatorischer Maßnahmen gegen unbefugte und unrechtmäßige 
Verarbeitung, Verlust, Zerstörung oder Schädigung zu schützen. Bitte 
beachten Sie jedoch, dass eine absolute Datensicherheit niemals zu 
gewährleisten ist. Dies gilt nicht zuletzt auch für elektronische 
Datenbertragungen. Insofern empfehlen wir Ihnen, für jeden Einzelfall zu 
prüfen, ob Sie personenbezogene Daten nicht auch auf alternativen 
Wegen an uns bermitteln können.
Der Schutz der Privatsphäre von Kindern und Jugendlichen hat für uns 
größte Bedeutung. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Einwilligung der 
Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an 
uns bermitteln. Wir versichern, dass wir personenbezogene Daten von 
Kindern oder Jugendlichen ohne Einwilligung der Eltern bzw. 
Erziehungsberechtigten weder willentlich oder wissentlich verarbeiten, 
noch an Dritte weitergeben.
2. Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen 
Daten i.S.d. EU-DSGVO und anderer datenschutzrechtlicher 
Normen
VitalTreff24
Christa Falkenstein
Kaspersmühle 0, 56330 Kobern-Gondorf
Fon: +49 (0)170 2829820
Email: info@vitaltreff24.de
Internet: https://www.ausbildung.academy
Impressum: https://www.ausbildung.academy/impressum.html
3. Begriffsbestimmungen
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine 
identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") 
beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die 
direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung 
wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer 
Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die 
Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, 
wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen 
Person sind, identifiziert werden kann.
Verarbeitung
Verarbeitung bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter 
Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im 
Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das 
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung 
oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die 
Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der 
Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das 
Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung definiert die Markierung gespeicherter 
personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung 
einzuschränken.
Dateisystem
Dateisystem ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, 
die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob 
diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder 
geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
Verantwortlicher
Verantwortlicher ist die natrliche oder juristische Person, Behörde, 
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen 
ber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen 
Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch 
das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann 
der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien 
seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche 
Person, deren personenbezogene Daten von dem Verantwortlichen 
verarbeitet werden.
Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter bezeichnet eine naütrliche oder juristische Person, 
Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im 
Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger
Empfänger bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, 
Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt 
werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt 
oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten 
Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der 
Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten 
jedoch nicht als Empfänger. Die Verarbeitung dieser Daten durch die 
genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden 
Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung 
oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, 
dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren 
Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt 
sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Aufsichtsbehörde
Aufsichtsbehörde bezeichnet eine von einem Mitgliedstaat gemäß Artikel 
51 EU-DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
Profiling
Profiling definiert jede Art der automatisierten Verarbeitung 
personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese 
personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche 
Aspekte, die sich auf eine natrliche Person beziehen, zu bewerten, 
insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, 
Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, 
Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren 
oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung
Pseudonymisierung definiert die Verarbeitung personenbezogener Daten 
in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung 
zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen 
Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen 
Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und 
organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die 
personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren 
natrlichen Person zugewiesen werden.
Einwilligung der betroffenen Person
Einwilligung der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den 
bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich 
abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer 
sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene 
Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie 
betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten
Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten ist eine Verletzung der 
Sicherheit, die, ob unbeabsichtigt oder unrechtmäßig, zur Vernichtung, 
zum Verlust, zur Veränderung, oder zur unbefugten Offenlegung von 
beziehungsweise zum unbefugten Zugang zu personenbezogenen Daten 
führt, die bermittelt, gespeichert oder auf sonstige Weise verarbeitet 
wurden.
4. Verarbeitung von Nutzungsdaten beim Besuch unserer 
Webseiten
Server-Protokolle
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, erheben wir grundsätzlich keine 
personenbezogenen Daten. Wie bei den meisten Webseiten wird jedoch 
jeder Zugriff auf unsere Webseiten und jeder Abruf von hinterlegten 
Dateien zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-
DSGVO) durch unseren Hosting-Anbieter STRATO AG automatisch 
protokolliert (sog. "Server-Log-Dateien").
Protokolliert werden im Wesentlichen: IP-Adresse, anfragender Provider, 
Name der abgerufenen Webseite bzw. Datei, Datum und Uhrzeit des 
Abrufs, bertragene Datenmenge, Meldung ber erfolgreichen Abruf, 
Browsertyp/-version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL.
Die Server-Log-Informationen werden durch die STRATO AG zur 
Erkennung und Abwehr von rechtswidrigen Angriffen maximal sieben Tage 
gespeichert und anschließend gelöscht. Hiervon ausgenommen sind 
Server-Log-Informationen, bei denen eine Aufbewahrung zu 
Beweiszwecken und etwaiger Strafverfolgung bis zur endgltigen Klärung 
des jeweiligen Vorfalls erforderlich ist.
Die von unserem Hosting-Anbieter bereitgestellten Server-Log-
Informationen werden durch uns zur Wahrung unserer berechtigten 
Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO) genutzt, vorrangig zu 
statistischen Zwecken und zur Gewährleistung der kontinuierlichen 
Funktionsfähigkeit unserer Webseiten sowie deren Weiterentwicklung. Aus 
datenschutzrechtlichen Gründen sind der Hostname bzw. die IP-Adresse 
des Clients, der unsere Webseiten aufruft, durch die STRATO AG 
anonymisiert. Rückschlsse auf den Nutzer können durch uns nicht 
gezogen werden. Eine Bildung von personenbezogenen Nutzerprofilen 
bzw. eine nutzerbezogene Auswertung erfolgt durch uns grundsätzlich 
nicht, genauso wenig wie eine Weitergabe von Server-Log-Informationen 
an Dritte. Wir stellen zudem sicher, dass Server-Log-Informationen nicht 
mit anderen Datenquellen zusammengeführt werden. Nach einer 
statistischen Auswertung zu den o.g. Zwecken werden die Daten gelöscht, 
es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen (z.B. zur 
Geltendmachung, Ausbung oder Verteidigung von Rechtsansprchen) bis 
zur endgltigen Klärung des jeweiligen Vorfalls erforderlich.
Die Datenschutzinformation unseres Hosting-Anbieters finden Sie 
unterwww.strato.de/datenschutz. Den betrieblichen 
Datenschutzbeauftragten der STRATO AG erreichen Sie unter 
nachfolgenden Kontaktdaten: STRATO AG, Datenschutzbeauftragte, 
Pascalstraße 10, D-10587 Berlin, Email: datenschutz@strato.de
Einsatz von Cookies
Zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO), 
insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit, Effektivität und 
Benutzerfreundlichkeit der Webseiten werden sogenannte Cookies 
eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien mit einer Zahlenfolge, die lokal 
auf Ihrem Zugriffsgerät (z.B. PC, Notebook, Smartphone, Tablet o.ä.) 
bzw. im Zwischenspeicher des verwendeten Internet-Browsers abgelegt 
und gespeichert werden.
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden 
Einstellungsoption des von Ihnen genutzten Internet-Browsers verhindern 
bzw. bereits gesetzte Cookies ber den Browser oder ggf. 
Softwareprogramme löschen. Sie können sich auch entsprechende 
Hinweise vor dem Setzen eines Cookies anzeigen lassen. Sofern Sie das 
Setzen von Cookies deaktivieren, kann u.U. der Nutzungskomfort der 
Webseiten eingeschränkt sein.
Hinweise zur Verwaltung von Cookies:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-
de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
Chrome: https://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm
=en&answer=95647
Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
Einsatz von Webanalyse-Tools
Wir setzen keine Webanalyse-Tools, wie z.B. Google Analytics ein.
5. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, wenn Sie diese Angaben 
freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage oder im Zusammenhang mit der 
Begründung bzw. Erfüllung eines Vertragsverhältnisses u. ä. machen.
Im Rahmen unseres Vertragsverhältnisses müssen Sie uns ausdrücklich 
nur diejenigen personenbezogenen Daten zur Verfgung stellen, die für 
die Begründung, Durchführung und Beendigung des Vertragsverhältnisses 
erforderlich sind, oder zu deren Erhebung wir u.U. gesetzlich verpflichtet 
sind. Ohne diese Daten werden wir jedoch in aller Regel den Abschluss 
des Vertrages bzw. die Ausführung des Auftrages ablehnen oder einen 
bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden 
müssen.
Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfgung stellen, 
verarbeiten wir diese im Einklang mit den einschlägigen 
datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere EU Datenschutz-
Grundverordnung (EU-DGSVO), Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), 
Telemediengesetz (TMG) sowie etwaiger sonstiger Rechtsnormen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten mithin nur dann, wenn 
eine der nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen [im Einzelnen: 
Durchführung vorvertraglicher Maánahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-
DSGVO), Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO), 
Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c 
EU-DSGVO), Schutz Ihrer lebenswichtigen Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. d 
EU-DSGVO), Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. Wahrung der 
berechtigten Interessen von Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO)] erfüllt 
ist, oder Sie in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten 
ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO).
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so teilen wir Ihnen zum 
Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten u. a. Folgendes mit: unseren Namen 
und unsere Kontaktdaten als Verantwortlicher; die Zwecke, für die die 
personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen; die Rechtsgrundlage 
für die Verarbeitung; gegebenenfalls unsere berechtigten Interessen bzw. 
die berechtigten Interessen eines Dritten, sofern die Verarbeitung zur 
Wahrung ebensolcher berechtigter Interessen erforderlich ist; 
gegebenenfalls die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der 
personenbezogenen Daten. Um eine faire und transparente Verarbeitung 
zu gewährleisten, stellen wir Ihnen daneben zum Zeitpunkt der Erhebung 
der personenbezogenen Daten u.a. nachfolgende Informationen zur 
Verfügung: die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert 
werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung 
dieser Dauer; Angaben zur gesetzlichen bzw. vertraglichen Verpflichtung, 
personenbezogene Daten bereitzustellen und Folgen der 
Nichtbereitstellung; Ihre Rechte als Betroffener einer Datenverarbeitung. 
Sofern wir beabsichtigen, personenbezogene Daten für einen anderen 
Zweck weiterzuverarbeiten als den, für den die personenbezogenen Daten 
erhoben worden sind, stellen wir Ihnen vor dieser Weiterverarbeitung 
Informationen über diesen anderen Zweck und alle anderen maßgeblichen 
Informationen zur Verfgung.
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten lassen wir uns von 
nachstehenden Grundsätzen leiten: Ihre personenbezogene Daten werden 
auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer 
nachvollziehbaren Weiseverarbeitet (Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach 
Treu und Glauben, Transparenz). Sie werden für festgelegte, eindeutige 
und legitime Zwecke erhoben. Eine Weiterverarbeitung in einer mit diesen 
Zwecken nicht zu vereinbarenden Weise ist ausgeschlossen 
(Zweckbindung). Sie sind dem Zweck angemessen und erheblich sowie 
auf das für die Zwecke der Verarbeitung notwendige Maß beschränkt 
(Datenminimierung). Sie sind sachlich richtig und erforderlichenfalls auf 
dem neuesten Stand. Es werden angemessene Maßnahmen getroffen, 
damit personenbezogene Daten, die im Hinblick auf die Zwecke ihrer 
Verarbeitung unrichtig sind, unverzüglich gelöscht oder berichtigt werden 
(Richtigkeit). Sie werden in einer Form gespeichert, die die Identifizierung 
der betroffenen Personen nur so lange ermöglicht, wie es für die Zwecke, 
für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Ungeachtet dessen dürfen 
personenbezogene Daten länger gespeichert werden, wenn ein gesetzlich 
zulässiger Zweck vorliegt, z.B. im öffentlichen Interesse liegende 
Archivzwecke (Speicherbegrenzung). Sie werden in einer Weise 
verarbeitet, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen 
Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder 
unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, 
unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung durch 
geeignete technische und organisatorische Maánahmen (Integrität und 
Vertraulichkeit).
Relevante personenbezogene Daten sind Bestandsdaten (z. B. Namen, 
Adressen), Kontaktdaten (z. B. Telefonnummern, Emailadressen), 
Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Leistungsumfang, 
Leistungszeitpunkt/-dauer, Gebühren), Inhaltsdaten (z. B. Textdaten, 
Bilddaten).
Personenbezogene Daten werden von uns im Allgemeinen zu 
nachfolgenden Zwecken verarbeitet: Kommunikationmit Nutzerinnen und 
Nutzern, die freiwillig zu uns Kontakt aufnehmen; Durchführung 
vorvertraglicher Maßnahmen (z. B. Beantwortung von Anfragen); Erfüllung 
eines Vertrages (Bildungsdienstleistungen im Rahmen von 
Veranstaltungen, Qualifizierungen, Ausbildungen, Kursen, Seminaren, 
Trainings, Workshops u. ä. auf den Gebieten Gesundheit und Soziales 
nebst betrieblicher Unterstützungsprozesse).
Daneben und soweit erforderlich erfolgt die Verarbeitung rechtmäßig zur 
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z. B. gesetzliche Aufbewahrungs- 
und Dokumentationspflichten nach Steuerrecht) und zur Wahrung 
berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z. B. Geltendmachung von 
Rechtsansprüchen und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten; 
Gewährleistung der IT-Sicherheit; Verhinderung und Aufklärung von 
Straftaten).
Sofern die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit 
unserer Leistungserbringung erforderlich ist und für eine solche 
Verarbeitung keine der nachfolgenden gesetzlichen Bestimmungen (im 
Einzelnen: Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines 
Vertrages, Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und Verpflichtungen, Schutz 
Ihrer lebenswichtigen Interessen, Wahrung unserer berechtigten 
Interessen bzw. Wahrung der berechtigten Interessen von Dritten) erfüllt 
ist, holen wir bei Bedarf Ihre freiwillige Einwilligung zur Datenverarbeitung 
für einen oder mehrere bestimmte Zwecke ein. Sie haben das Recht, Ihre 
Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung 
wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf 
erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor Abgabe der 
Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
Die im Zusammenhang mit der Nutzerkommunikation verarbeiteten 
personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald die 
Kommunikation abgeschlossen ist bzw. der Zweck der Kommunikation 
erreicht ist, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus gesetzlichen Gründen 
(z. B. zur Geltendmachung, Ausbung oder Verteidigung von Rechts-
ansprchen) bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls 
erforderlich.
Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten 
personenbezogenen Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald die 
Maßnahmen durchgeführt sind und es erkennbar nicht zu einem 
Vertragsschluss kommt, es sei denn, eine Aufbewahrung ist aus 
gesetzlichen Gründen (z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver-
teidigung von Rechtsansprchen) bis zur endgltigen Klärung des 
jeweiligen Vorfalls erforderlich.
Die im Rahmen einer Vertragserfüllung verarbeiteten personenbezogenen 
Daten werden unverzüglich gelöscht, sobald sie für ihre 
Zweckbestimmung nicht mehr notwendig sind und der Löschung keine 
rechtlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen (z. B. gesetzliche 
Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach Steuerrecht) bzw. 
sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens (z. B. 
Geltendmachung, Ausbung oder Verteidigung von Rechtsansprchen) 
oder Dritter entgegenstehen. Falls personenbezogene Daten aus 
gesetzlich zulässigen Gründen nicht gelöscht werden, erfolgt eine 
Sperrung der betreffenden Daten, und deren Verarbeitung wird 
eingeschränkt. Zum Zwecke der Erfüllung von einschlägigen 
steuerrechtlichen Bestimmungen bewahren wir gemäß § 147 
Abgabenordnung (AO) Bücher und Aufzeichnungen, Inventare, 
Jahresabschlüsse, Eröffnungsbilanzen, Buchungsbelege für 10 Jahre, und 
Handels- oder Geschäftsbriefe sowie sonstige Unterlagen, soweit sie für 
die Besteuerung von Bedeutung sind, für 6 Jahre auf.
6. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt ohne 
Ihre ausdrückliche Einwilligung nur insoweit, wie es für die Erfüllung des 
Vertrages erforderlich ist (z. B. Versandleistung durch Deutsche Post AG).
Eine darberhinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten 
an Dritte ist ausgeschlossen, es sei denn, wir sind dazu rechtlich 
verpflichtet oder es ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen bzw. 
zur Wahrung der berechtigten Interessen von Dritten erforderlich.
7. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Wir nutzen zur Begründung und Erfüllung des Vertragsverhältnisses keine 
automatisierte Entscheidungsfindung. Wir verarbeiten auch keine Daten 
automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten.
8. Social Media
Wir unterhalten zum Zwecke der Kommunikation mit Nutzerinnen und 
Nutzern, potentiellen Interessentinnen und Interessenten sowie 
Kundinnen und Kunden Onlinepr„senzen innerhalb sozialer Netzwerke und 
Plattformen. Sofern wir selbst in diesem Zusammenhang 
personenbezogene Daten von Ihnen aus gesetzlichen Gründen 
verarbeiten, verfahren wir wie oben beschrieben (5. Verarbeitung Ihrer 
personenbezogenen Daten).
Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch die betreffenden 
sozialen Netzwerke sowie Informationen zu Ihren diesbezglichen Rechten 
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen 
Sie bitte den einschlägigen Datenschutzerklärungen bzw. -hinweisen der 
jeweiligen Betreiber.
Facebook: https://www.facebook.com/policy.php
Anbieter: Facebook Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
XING: https://www.xing.com/privacy
Anbieter: XING AG, Dammtorstraáe 30, D-20354 Hamburg, Germany
Twitter: https://twitter.com/privacy?lang=de
Anbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 
94103, USA
Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388
Anbieter: Instagram LLC, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA
Wir möchten Sie informieren, dass wir auf unseren Webseiten keine 
sogenannten Social Media-Plugins einsetzen. Dies sind optionale Software-
Module, mit denen Webseiten an Social-Media-Netzwerke und -
Plattformen angebunden werden können, um Nutzerinnen und Nutzern 
eine webseitenbergreifende Interaktion zu ermöglichen.
9. Links auf externe Anbieter
Soweit zur Wahrung unserer berechtigten Interessen auf 
Internetpräsenzen anderer Anbieter verlinkt wird, gilt diese 
Datenschutzerklärung ausdrücklich nicht für deren Webseiten. Wir haben 
keinen Einfluss auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen 
durch Dritte. Falls Sie Verlinkungen von uns zu externen Anbietern 
nutzen, empfehlen wir Ihnen dringend, sich über die einschlägigen 
Datenschutzerklärungen bzw. -informationen der jeweiligen Anbieter auf 
deren Webseiten zu informieren.
10. Ihre Rechte nach EU-DSGVO als Betroffener einer 
Datenverarbeitung
Unbeschadet anderer gesetzlicher Bestimmungen haben Sie u. a. 
nachfolgende Rechte nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung als 
Betroffener einer Datenverarbeitung: Sie haben das Recht auf Auskunft 
(Art. 15 EU-DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO), das 
Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DSGVO), das Recht auf Einschränkung der 
Verarbeitung (Art. 18 EU-DSGVO) sowie das Recht auf 
Datenbertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO). Sie haben ein 
Widerspruchsrecht (Art. 21 EU-DSGVO) und ein Recht auf Widerruf der 
datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 EU-DSGVO). 
Darber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde 
(Art. 77 EU-DSGVO).
Sie haben das Recht, eine Bestätigung von uns darber zu verlangen, ob 
personenbezogene Daten verarbeitet werden. Für diesen Fall haben Sie 
ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf 
weitere Informationen. Sie haben das Recht auf eine Kopie der 
personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung der Sie 
betreffenden unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Sie 
haben weiterhin das Recht, die Vervollständigung unvollständiger 
personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu 
verlangen.
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden 
personenbezogenen Daten unverzglich gelöscht werden. Wir sind 
verpflichtet, personenbezogene Daten aus bestimmten Rechtsgründen 
unverzüglich zu löschen.
Sie haben weiterhin das Recht, von uns die Einschränkung der 
Verarbeitung unter bestimmten Rechtsvoraussetzungen zu verlangen. 
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen die betreffenden 
personenbezogenen Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit 
Einwilligung von Ihnen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder 
Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer 
anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines 
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats 
verarbeitet werden. Haben Sie eine Einschränkung der Verarbeitung 
erwirkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung 
aufgehoben wird.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in 
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns zu 
erhalten. Sie haben darüber hinaus das Recht, dass die bereitgestellten 
personenbezogenen Daten unter bestimmten Rechtsvoraussetzungen von 
uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen 
Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender 
personenbezogener Daten, die zur Wahrung unserer berechtigter 
Interessen bzw. zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt, 
Widerspruch einzulegen.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung zur 
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der 
Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis 
zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie werden vor 
Abgabe der Einwilligung hiervon in Kenntnis gesetzt.
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder 
gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer 
Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie 
betreffenden personenbezogenen Daten gegen die einschlägigen 
datenschutzrechtlichen Bestimmungen verstößt.
Bitte beachten Sie, dass Ihre umfassenden Rechte an dieser Stelle nur 
auszugsweise bzw. verkürzt dargestellt worden sind. Bitte informieren Sie 
sich ausführlich über Ihre Rechte anhand des originalen Rechtstextes. 
Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten haben oder Rechte geltend machen 
möchten, wenden Sie sich bitte an uns oder an zuständige Dritte (z.B. 
Aufsichtsbehörden).
11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns ausdürcklich vor, diese Datenschutzerklärung ohne 
gesonderte Ankündigung jederzeit zu revidieren, um beispielsweise 
etwaige Änderungen der Rechtslage, des Dienstes, der Datenverarbeitung
o.ä. zu bercksichtigen. Sie werden deshalb gebeten, sich bei Bedarf 
regelmäßig über den Inhalt zu informieren.
Stand: Dez. 2024, Version 05
 
 Print